Therapeutische Nachmittage

Spielerisch, erdend & inklusiv

In kleiner Gruppe mit intensiver Betreuung werden wir den ganzen Hof mit all seinen Möglichkeiten ‘bespielen’. 

Wir legen dabei den Fokus auf die Freude, die Beziehung und das Gefühl des Freiseins bei gleichzeitiger Sicherheit.

Das Angebot ist für Kinder und Jugendliche mit Gruppenfreude, mit und ohne besonderem Bedürfnis, konzipiert.

Das Angebot

Ein erlebnisorientierter Nachmittag voller Freude

Abgestimmt auf die persönlichen Bedürfnisse und Fähigkeiten des Kindes bieten unsere TherapeutInnen und PädagogInnen verschiedene Aktivitäten aus folgenden Bereichen an:

  • Elemente der pferdegestützten Therapie (kein Reiten)
  • Ergotherapie 
  • Kunsttherapie
  • Musik
  • Sozialpädagogik 

Ob Lagerfeuer, Garteln, Werken mit Holz und allem, was wir finden, viel Bewegung bei Spielen, Spaziergängen oder am Tonnenpferd, Pferde und Ponys putzen und versorgen. Den Hühnern Kunststücke beibringen, bei den Meerschweinchen zur Ruhe kommen oder Abenteuerreisen über den ganzen Hof erleben. Seele baumeln und Wolkenraten, im Heu zwischen den Pferden sitzen und Ruhe finden, ins Gespräch kommen, zuhören oder still werden.

Unser Team bemüht sich stets einen erlebnisorientierten Nachmittag voller Freude zu gestalten, und geht auch gerne auf individuelle Wünsche ein. Die Gruppen werden dabei inklusiv geführt. 

Alles kann, nichts muss – wir wollen einfach sein.

Hauptziele

Durch die Arbeit in der Gruppe lernen die Kinder am Beispiel anderer und können in einem geschützten Rahmen und im Beisein unserer Therapiepferde soziale Erfahrungen sammeln. Teil einer Gruppe zu sein, bedeutet im übertragenen Sinn Teil einer Herde zu sein und sich dadurch angenommen fühlen. Die soziale Komponente erhöht sich dadurch enorm. 

Unsere Hauptziele:

  • Freude am gemeinsamen Tun
  • Inklusive Freizeitgestaltung
  • Stärkung des Selbstvertrauens
  • Verbesserung der Körperwahrnehmung
  • Schaffen von Perspektiven

TherapeutInnen/BegleiterInnen

Doris Waldhäusl

Pferde und tiergestützte Arbeit mit Menschen begleiten sie schon ihr Leben lang, ebenso die Liebe zum Weinviertel.

Vor der Gründung des Steinbacherhofes war sie sechs Jahre an einer integrativen Wiener Sonderschule tätig. Seit über zwei Jahrzehnten ist sie beruflich engagiert in der Begleitung von Menschen in ihren Entwicklungsprozessen.

Sie ist diplomierte Sozialpädagogin, Voltigierwart (FENA), diplomierte pferdegestützte Therapeutin (HTFP – Heilpädagogisch-Therapeutische Förderung mit Pferden / OKTR) und diplomierte Shiatsupraktikerin für Pferde (ISSÖ).

Hannah Preclick

Schon immer fasziniert von Pferden, kommt Hannah schon seit sie ein Kind ist auf den Steinbacherhof reiten. Begeistert von der wichtigen pädagogischen Arbeit, die dort geleistet wird, lernt sie viel von Doris und wächst langsam in ihre Rolle als Betreuerin hinein. Vor allem als Unterstützung bei Familientagen ist sie in den letzten Jahren am Hof tätig.

Derzeit ist Hannah Sozialpädagogin i.A. und Voltigierübungsleiterin i.A. Davor hat sie Nachhaltige Entwicklung im MSc auf der University of Glasgow studiert sowie Business Administration im Bachelor in Frankreich.

Marek Zink

Marek arbeitet als Rhythmiker/Musik- und Bewegungspädagoge, vorwiegend in therapeutischen Settings. Außerdem ist er als Berater in der Umweltbildung, Sozialberatung und Gewaltprävention tätig.

Sein Bachelorstudium hat er an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien absolviert.

Im Oktober 2020 hat er ein weiteres Studium im Bereich Friedens- und Konfliktarbeit abgeschlossen, das „Master of Arts Program for Peace, Development, Security and International Conflict Transformation“ an der Universität Innsbruck.

Ilse Humer

Ilse Humer ist bildende Künstlerin und Dipl. Ganzheitliche Kunsttherapeutin. Sie ist in Wien geboren, lebt und arbeitet allerdings seit 2007 in Obermallebarn nahe Stockerau. 

Sie leitet zahlreiche Kreativworkshops für Unternehmen sowie Kurse für Kinder und Jugendliche. Seit 2016 ist sie außerdem Leiterin der Malakademie KIDS in Hollabrunn. 

Ilse ist aus tiefster Begeisterung autodidakte bildende Künstlerin. Sie malt und gestaltet seit frühester Jugend mit verschiedensten Materialien und Werkzeugen. Für sie kann jedes Material kreativ-künstlerisch verarbeitet bzw. gestaltet werden. Es braucht nur die Idee und das Tun dazu. 

In ihr lebt das Bedürfnis nach Gestaltung, nach dem kreativen Ausdruck in jeder Art und Weise. Die Vielfältigkeit übt die größte Faszination auf sie aus.

Reinhard Maniszewska

Reinhard Maniszewska war viele Jahre Schäfer beim Projekt WUK Bioschafe. Er ist Dipl. Freizeit und Outdoorguide. Den Tieren gehört sein Herz. Er lebt mit Ilse Humer, 5 Schafen, 5 Lamas, 2 Hunden und einer Katze in Obermallebarn.

Für ihn ist Musik eine große Leidenschaft. Er spielt mit Freude Bass und Gitarre. Kinder und Jugendliche begleitete er kreativ bei den Vereinen Morgenstern und Explorer. Er bewegt sich am liebsten in der Natur.

Claudia Speiser

Claudia ist auf ihrem familiär geführten Pferdehof in Stettenhof, bei Fels am Wagram, den sie auch 2018 übernommen hat, aufgewachsen und steht somit schon seit ihrer Kindheit mit Pferden in intensivem Kontakt, welche sie nach wie vor tagtäglich aufs Neue faszinieren.

Sie hat großes Interesse an Kunst und kreativer Gestaltung und hat während ihrer Schulausbildung den bildnerischen Zweig des BORG Krems besucht. Nach der Matura 2017 hat sie durch ein Praktikum zum Steinbacherhof gefunden und ist bis heute fester Bestandteil des Teams. Sie hat die Ausbildung zur Dipl. Sozialpädagogin und im Anschluss die Ausbildung zur Pferdewirtin absolviert und genießt aktuell den Lehrgang zur Therapeutin für Heilpädagogische und Therapeutische Förderung mit Pferd vom OKTR.

Valerie Tinhof

Valerie liebt die Natur und alles, was lebendig ist.

2024 hat sie den Steinbacherhof und seine BewohnerInnen kennengelernt und sich sofort in den Ort und die besondere Atmosphäre verliebt. Mit den Ponys, Pferden und allen anderen Tieren sowie Pflanzen, gemeinsam mit Doris und Co., begleitet sie mit großer Freude vor allem Familienwochenenden und therapeutische Nachmittage.

Valerie bringt ihre langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Menschen – von Kindern bis zu Erwachsenen – mit verschiedenen Bedürfnissen mit ein. Momentan arbeitet sie im Waldkindergarten und ist als Lehrerin sowie Betreuerin aktiv. Ihre Erfahrung in der inklusiven Arbeit hat sie in vielen verschiedenen Bereichen gesammelt und schätzt den Hof als einen wunderbaren Raum für gemeinsames Lernen, Wachsen, Erleben und Heilung.

Termine

Kommende Termine

jeweils von 14h bis 17h

Freitag 07. März

Freitag 28. März

Freitag 04. April

Freitag 09. Mai

Freitag 30. Mai

Freitag 13. Juni

Wichtige Infos

Alle Pferdebegegnungen finden am Boden statt, kein Reiten.

Maximale Gruppengröße: 12 Kinder/Jugendliche bei 4 bis 5 TherapeutInnen.

Wir sind bei jedem Wetter im Freien, bitte entsprechende Kleidung mitnehmen.

Kosten & Anmeldung

Therapeutische Nachmittage

Selbstbehalt pro Nachmittag: 80,- (dank unserer lieben Sponsoren!)

Preise inklusive 20% USt.

Anmeldung

per sms oder whatsapp, Doris ruft dann gerne zurück!

Telefon: +43 (0)6 99 19 25 90 53

Dieses Angebot wird vom Rotary Club Wien Marc Aurel, von Licht ins Dunkel, von der Teamco Foundation und vom Verein LebensTräume mitfinanziert.

Daher ist es uns möglich, die Gesamtkosten pro Nachmittag gering zu halten und auf die finanzielle Situation unsere TeilnehmerInnen individuell einzugehen um die Kosten dementsprechend anzupassen. Wir bitten um persönliche Kontaktaufnahme für mehr Information.