Familientage

Bei unseren Familientage begleiten wir je eine bis drei Familien unserer KlientInnen mit therapeutischem sowie Freizeitprogramm.

Eltern und Geschwisterkinder von Kindern bzw. jungen Erwachsenen mit Behinderung, chronischer Erkrankung oder Trauma bieten wir so die Möglichkeit, im Zusammensein mit unseren Pferden selbst ebenso aufzutanken und innerlich zu wachsen, wie die Geschwisterkinder mit Behinderung dies in der pferdegestützten Therapie tun.

Das Angebot

Eine stärkende Auszeit vom Alltag

Das gemeinsame, freudvolle Erleben abseits der eigenen Verantwortung bringt Erleichterung in den Familienalltag, der Austausch mit anderen Familien mit ähnlicher Thematik schenkt neue Perspektiven und das Gefühl, nicht allein zu sein. Stärkende Begleitung beim beginnenden Ablösungsprozess der jungen Erwachsenen von ihren Eltern gibt allen Beteiligten Raum für Gesehenwerden.

Ein maßgeschneidertes Programm für jede Familie

Die Herausforderungen des Alltags mit Kindern haben es oftmals in sich. Gerade im vergangenen Jahr haben speziell Familien so einige Challenges bewältigen müssen. Daher ist es umso wichtiger, auch mal wieder bewusst Zeit mit den Kindern zu verbringen, aber auch Qualitätszeit für die Eltern unter sich zu ermöglichen. So entsteht Austausch – die Möglichkeit zur Verarbeitung eigener Themen, während die Kinder bestens betreute Abenteuer erleben.

Egal ob dein Kind ein Handicap hat oder nicht – bei unseren Familientagen sind alle Familien herzlich dazu eingeladen, qualitative Zeit mit den Liebsten im Beisein unserer feinfühligen Therapietiere zu verbringen. Um hier bestmögliche Begleitung anbieten zu können richten wir unser Programm und die notwendige Betreuung bei den Familientage nach den Themen und der Anzahl der teilnehmenden Familienmitglieder. 

Dabei bieten wir eine Kombination aus Familienunterstützung und individueller Einzeltherapie an. Dies bewährt sich besonders bei jungen Erwachsenen mit Behinderung, da wir so zeitgleich im jeweiligen Lebens-System und persönlich begleiten können.,

Finanzielle Entlastung

Viele Familien sind nicht in der Lage, dieses Angebot in vollem Umfang selbst zu finanzieren. Deshalb greifen wir für Familientage auf Unterstützung von außen zu. 

Das Projekt “Familientage” wird vom Rotary Club Wien Marc Aurel, von Licht ins Dunkel und vom Verein LebensTräume mitfinanziert. Aus diesem Grund können wir die Gesamtkosten pro Familie gering halten und in Härtefällen den Selbstbehalt reduzieren.

BegleiterInnen

Doris Waldhäusl

Pferde und tiergestützte Arbeit mit Menschen begleiten sie schon ihr Leben lang, ebenso die Liebe zum Weinviertel.

Vor der Gründung des Steinbacherhofes war sie sechs Jahre an einer integrativen Wiener Sonderschule tätig. Seit über zwei Jahrzehnte ist sie beruflich engagiert in der Begleitung von Menschen in ihren Entwicklungsprozessen.

Sie ist diplomierte Sozialpädagogin, Voltigierwart (FENA), diplomierte Voltigier-Therapeutin (Heilpädagogisches Voltigieren HPV) und diplomierte Shiatsupraktikerin für Pferde (ISSÖ).

Hannah Preclick

Schon immer fasziniert von Pferden, kommt Hannah schon seit sie ein Kind ist auf den Steinbacherhof reiten. Begeistert von der wichtigen pädagogischen Arbeit, die dort geleistet wird, lernt sie viel von Doris und wächst langsam in ihre Rolle als Betreuerin hinein. Vor allem als Unterstützung bei Familientagen ist sie in den letzten Jahren am Hof tätig.

Derzeit ist Hannah Sozialpädagogin i.A. und Voltigierübungsleiterin i.A. Davor hat sie Nachhaltige Entwicklung im MSc auf der University of Glasgow studiert sowie Business Administration im Bachelor in Frankreich.

Als Ehrenamtsbeauftragte schaut Hannah außerdem, dass sich viele kleine Helferleins finden lassen, die den Steinbacherhof tatkräftig unterstützen wollen!

Marek Zink

Marek arbeitet als Rhythmiker/Musik- und Bewegungspädagoge, vorwiegend in therapeutischen Settings. Außerdem ist er als Berater in der Umweltbildung, Sozialberatung und Gewaltprävention tätig.

Sein Bachelorstudium hat er an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien absolviert.

Im Oktober 2020 hat er ein weiteres Studium im Bereich Friedens- und Konfliktarbeit abgeschlossen, das „Master of Arts Program for Peace, Development, Security and International Conflict Transformation“ an der Universität Innsbruck.

Claudia Speiser

Claudia ist auf ihrem familiär geführten Pferdehof in Stettenhof, bei Fels am Wagram, den sie auch 2018 übernommen hat, aufgewachsen und steht somit schon seit ihrer Kindheit mit Pferden in intensivem Kontakt, welche sie nach wie vor tagtäglich aufs Neue faszinieren.

Sie hat großes Interesse an Kunst und kreativer Gestaltung und hat während ihrer Schulausbildung den bildnerischen Zweig des BORG Krems besucht. Nach der Matura 2017 hat sie durch ein Praktikum zum Steinbacherhof gefunden und ist bis heute fester Bestandteil des Teams. Sie hat die Ausbildung zur Dipl. Sozialpädagogin und im Anschluss die Ausbildung zur Pferdewirtin absolviert und genießt aktuell den Lehrgang zur Therapeutin für Heilpädagogische und Therapeutische Förderung mit Pferd vom OKTR.

Valerie Tinhof

Valerie liebt die Natur und alles, was lebendig ist.

2024 hat sie den Steinbacherhof und seine BewohnerInnen kennengelernt und sich sofort in den Ort und die besondere Atmosphäre verliebt. Mit den Ponys, Pferden und allen anderen Tieren sowie Pflanzen, gemeinsam mit Doris und Co., begleitet sie mit großer Freude vor allem Familienwochenenden und therapeutische Nachmittage.

Valerie bringt ihre langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Menschen – von Kindern bis zu Erwachsenen – mit verschiedenen Bedürfnissen mit ein. Momentan arbeitet sie im Waldkindergarten und ist als Lehrerin sowie Betreuerin aktiv. Ihre Erfahrung in der inklusiven Arbeit hat sie in vielen verschiedenen Bereichen gesammelt und schätzt den Hof als einen wunderbaren Raum für gemeinsames Lernen, Wachsen, Erleben und Heilung.

Termine / Nächtigung

Kommende Termine

jeweils Samstag 10h bis Sonntag 16h

08/09. März

29/30. März

05/06. April

10/11. Mai

31. Mai / 01. Juni

14/15. Juni

28/29. Juni

30. Juni / 01. Juli (Mo & Di)

Nächtigung

Wohnen am Hof möglich: es gibt gerne die Möglichkeit, während der Familientage am Steinbacherhof in 2/3er-Bettzimmern mit geteiltem Bad inklusive vegetarischer Vollverpflegung ohne zusätzliche Kosten mitzuleben.

Ihr bevorzugt mehr Rückzugsraum bzw. ein Einzelzimmer? Das ökologische Gästehaus Luger in Ernstbrunn bietet wunderbare Zimmer mit Frühstück an. Weitere Unterbringungsmöglichkeiten sowie Kosten der jeweiligen AnbieterInnen siehe Homepage der Marktgemeinde Ernstbrunn.

Kosten & Anmeldung

Familientage

Kosten pro Familie für 2 Tage: 200.- bis 500.- nach finanziellen Möglichkeiten

Familientage sind jeweils 1 oder 2 Tage buchbar.

Preise inklusive 20% USt.

Finanzielle Entlastung

Viele Familien sind nicht in der Lage, dieses Angebot in vollem Umfang selbst zu finanzieren. Deshalb greifen wir für Familientage auf Unterstützung von außen zu. 

Das Projekt “Familientage” wird vom Rotary Club Wien Marc Aurel, von Licht ins Dunkel und vom Verein LebensTräume mitfinanziert. Aus diesem Grund können wir die Gesamtkosten pro Familie gering halten und in Härtefällen den Selbstbehalt reduzieren.

Anmeldung

Telefon: +43 (0)6 99 19 25 90 53

Email: office@steinbacherhof.at